Die Fasnacht in der Stadt Biel hat seit früher Zeit eine wichtige politische und soziale Bedeutung und zählt auch heute noch zu den grossen Ereignissen, welche aus dem kulturellen Jahreskalender nicht mehr wegzudenken sind.
Die zeitliche Einordnung der Bieler Fasnacht richtet sich nach dem reformierten Kalender. Die älteste Nachricht zu fasnächtlichen Tätigkeiten in Biel datiert vom 17. Januar 1465, Biel hatte damals keine 1000 Einwohner. Vorerst bestand die Fasnacht aus öffentlichen Redouten- und Maskenbällen, sowohl historische wie auch traditionelle Fasnachtsumzüge wurden ab dem 19. Jahrhundert durchgeführt.
Organisiert wird die Bieler Fasnacht heute durch die Faschingszunft Biel, welche durch eine Fusion von 2 Fasnachtsgesellschaften im Jahre 1896 gegründet wurde. Die Faschingszunft Biel ist als Dachorganisation für die Finanzierung und Organisation verantwortlich, sie gehört mit rund 800 Mitgliedern zu den grössten Vereinen der Stadt Biel. Schnitzelbankgruppen, Wagenbauer und Guggenmusiken haben Ihre eigenen Vereinigungen, durch die Zusammenarbeit sämtlicher Beteiligten kann dieses traditionelle Fest Jahr für Jahr durchgeführt werden.
Die Fasnacht gehört in der Stadt Biel seit Jahrhunderten zu den grossen populär-kulturellen Ereignissen. Auch wenn die Bieler Fasnacht laufend ihr Gesicht verändert, der Grundgedanke bleibt. Hunderte von aktiven Fasnächtlerinnen und Fasnächtlern bereiten sich während Monaten darauf vor, 40 Tage vor Ostern der Bieler Bevölkerung einen kurzen Moment die Möglichkeit zu geben, der Freude zu frönen und den Alltag ein wenig an den Rand zu stellen. Dazu werden tausende von Arbeitsstunden freiwillig und unentgeltlich geleistet und ein beispielloser Gemeinschaftssinn gelebt.
Die Fasnacht vereinigt in Biel seit Jahrhunderten Jung und Alt, Arm und Reich, Tourismus und Folklore, Uni-Abgänger und Primarschüler, Deutsch- und Französischsprachige, Stadt und Land, Krisen- und Jubeljahre. Integrationspolitik wurde in den fasnächtlichen Kreisen betrieben, bevor dieses Wort überhaupt entstanden ist.
Ort: Biel
Region: Seeland
Kategorie: Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste
Trägerschaft: Faschingszunft Biel