Logo Kanton Bern / Canton de BerneLebendige Traditionen Kanton Bern

Klöppeln - traditionelle Spitzenkunst

Klöppeln ist ein altes Kunsthandwerk. Die ältesten Spitzen stammen aus dem 15. Jh. Die genaue Herkunft ist nicht bekannt. In ganz Europa waren die Spitzen ein Zeichen des Wohlstandes und durften lange Zeit nur vom Adel getragen werden.

Alte Ölgemälde von portraitierten Adeligen dokumentieren den Wert der Spitzen. Auch in der Schweiz war das Klöppeln verbreitet. In vielen armen Familien reichte der Lohn des Vaters nicht aus. Frau und Kinder mussten mit Heimarbeit Geld verdienen. Aus dieser Notsituation wurden um 1900 vielerorts Klöppelkurse organisiert. Spitzen wurden für den Verkauf hergestellt. Auf eine sehr lange Tradition zurückblicken können die Regionen Lauterbrunnen, Steckborn, Neuchâtel, Gruyère, Coppet, Pays d'Enhaut. 1914 gewannen die Lauterbrunner Klöppelspitzen die Goldmedaille an der Landesausstellung. Mitte des 20. Jh. drohte das Klöppeln in Vergessenheit zu geraten. Es gab nur noch wenige Klöpplerinnen, keine Kurse mehr und kaum Literatur.

1983 wurde in der Schweiz die Vereinigung Schweizerischer Spitzenmacherinnen VSS gegründet, mit dem Ziel, das Klöppeln neu zu beleben. Die VSS bietet Kurse an, organisiert Ausstellungen, führt Wettbewerbe durch, gibt Bücher und Zeitschriften heraus, sammelt und rekonstruiert alte Spitzen und führt in Burgdorf eine Materialverkaufsstelle. Versierte Klöpplerinnen werden zu Kursleiterinnen ausgebildet. Die VSS organisiert jedes Jahr eine Fachtagung, welche von 700 bis 900 Klöpplerinnen besucht wird. In einer grossen Ausstellung sind historische und zeitgenössische Klöppelspitzen zu bewundern. Spezialisierte Händler aus ganz Europa verkaufen Fäden, Klöppel, Klöppelkissen, Stoffe, Bücher usw.

In Lauterbrunnen wurde 2004 der Verein Lauterbrunner Spitzenklöpplerinnen gegründet. Sie führen im alten Schulhaus eine Klöppelstube, klöppeln an diversen Folkloreanlässen in der Talschaft und im Freilichtmuseum Ballenberg. Anfang August findet jeweils der "Tag der Spitze" im Schloss Jegenstorf statt, organisiert von der VSS-Regionalgruppe "Bern-Freiburg".

Interessierte können den ca. 25 Klöpplerinnen beim Klöppeln zusehen und das Handwerk auch selber ausprobieren. Dieser Anlass ist begleitet von einer kleinen Ausstellung. Die VSS zählt in der Schweiz über 1000 Mitglieder, davon rund 200 im Kanton Bern.

Orte: Lauterbrunnen, Jegenstorf, Bätterkinden, Beatenberg, Bern, Biel/Bienne, Burgdorf, Burgistein, Fraubrunnen, Jegenstorf, Langenthal, Kirchberg BE, Matten b. Interlaken, Meiringen, Schwarzenburg
Region: Oberland
Kategorie: Fachwissen über traditionelle Handwerkstechniken
Trägerschaft: Vereinigung Schweizerischer Spitzenmacherinnen

  • Website der Vereinigung Schweizerischer Spitzenmacherinnen VSS

Seite teilen