Logo Kanton Bern / Canton de BerneLebendige Traditionen Kanton Bern

Volkslied

Unter "Volkslied" versteht man seit Ende des 18. Jh. das traditionelle Lied.

Es ist ein Lied, das in mündlicher Überlieferung vorwiegend in nichtorganisierten, spontan sich ergebenden Laiengruppen gesungen wird und unter anderem sowohl nichtstrophische Gesänge wie Betruf und Kuhreihen als auch meist strophisch gegliederte Gesänge wie Brauchtums- und Standeslieder, Berufs-, Arbeits- und Heimatlieder umfasst. Das traditionelle Lied ist an die sprachlich-kulturelle Ortsgemeinschaft gebunden und repräsentiert kulturelle Wertvorstellungen aus Vergangenheit und Gegenwart der Alltagswirklichkeit. In ihm wird im Besonderen die musikalisch-regionale Identität einer grösseren oder kleineren Gemeinschaft zum Ausdruck gebracht.

Im 18. Jh. wurde unter "Volkslied" aber auch jene Lieder verstanden, die neu für das "Volk" geschaffen wurden. Mit Gottfried Herders Ausgabe "Alte Volkslieder" von 1774 wurde das traditionelle Volkslied zunehmend publizistisch vermittelt. Die einst traditionellen Volkslieder wurden fortan mehrstimmig bearbeitet und dem ursprünglichen Brauch entzogen. Heute werden die schriftlich übermittelten Volkslieder vielfach im Chorsatz arrangiert und meist über organisierte grössere oder kleinere Gruppen verbreitet. Sie werden über publizierte Ausgaben verbreitet und können so bei jeder Gelegenheit gesungen werden. Heute werden die Volkslieder vorwiegend von Trachtenchören, Jodelklubs und weltlichen Chören gesungen und gepflegt. Siehe dazu auch Eintrag „Guggisberger-Lied“

Region: Kanton Bern
Kategorie: Darstellende Künste (traditionelle musikalische, theatrale oder tänzerische Ausdrucksweisen)
Trägerschaft: Bernische Trachtenvereinigung

  • Website der Bernischen Trachtenvereinigung

Seite teilen