Logo Kanton Bern / Canton de BerneTraditions vivantes du Canton de Berne

La nage de la Saint-Sylvestre du Moossee

Am geschichtsträchtigen Moossee, im Berner Mittelland (Pfahlbauer, UNESCO-Welterbe), besteht seit 1999 folgende Tradition: Das Silvesterschwimmen! Dieses wurde 1999 von D. Gerber & H. Friedli, Urtenen gegründet.

Das 1. Silvesterschwimmen am 31.12.1999 entsprang einer Wette. D. Gerber war damals einziger Schwimmer. Ab dem Jahr 2000 wurde das Silvesterschwimmen immer populärer und die Teilnehmerzahl wuchs stetig. (im Schnitt stiegen jeweils ca. 15-25 Personen am Silvester um 12:00 Uhr ins Wasser).

Sinn und Zweck des Silvesterschwimmens ist es, wie in anderen Kulturen und Ländern seit Jahrhunderten üblich, am Jahresende in das eiskalte Wasser einzutauchen, Altlasten und «Sünden» abzuwaschen, und so gereinigt in ein neues Jahr zu gehen. Ebenfalls wird an diesem Anlass Gesellschaft gepflegt und auf das neue Jahr angestossen. Am 31.12.2010 übergab der Gründer des Silvesterschwimmens, D. Gerber den «Eispickel» an den Winterschwimm-Club «Ysheilige Moossee». Dieser wurde von K. Cardenas (Bonifatius), R. Wyssmann (Sophia), L. Baumgartner (Pankratius) und H. Schranz (Servatius) am 28.03.2010 gegründet. Primäres Ziel ist es, den ganzen Winter regelmässig im Moossee zu baden um fit zu bleiben, sich abzuhärten und Gesellschaft zu pflegen, und mitunter auch für das Silvesterschwimmen zu trainieren.

Die «Ysheilige Moossee» trainieren von Ende Sept. bis Ende April jeden Sonntag um 10:00 Uhr bei der Badi am Moossee und organisieren seit 2010 das Silvesterschwimmen. Der Winterschwimm-Club «Ysheilige Moossee», und damit die Ysheilige, sind mittlerweile in Moosseedorf. 

Ort: Moosseedorf
Region: Bern-Mittelland
Kategorie: Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste
Trägerschaft: Winterschwimmclub „Ysheilige Moossee“

Partager