Logo Kanton Bern / Canton de BerneLebendige Traditionen Kanton Bern

Anarchismus

Die Uhrmacherregion BEJUNE sowie die Städte Biel und Bern unterhalten seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine historische und kulturelle Beziehung zum Anarchismus. Die meisten Sektionen der Ersten Internationalen (Internationale Arbeiterassoziation, IAA) im Berner Jura, im Kanton Jura und im Kanton Neuenburg waren anarchistischer Prägung.

Die Region wurde zum anarchistischen Zentrum der weltweiten antiautoritären Arbeiterbewegung. Und das Bulletin dieser Sektionen wurde zum gemeinsamen Organ aller Bewegungen, die sich dem Marxschen Autoritarismus widersetzten. Der Kongress von St. Immer (15. September 1872), der als Antwort auf den Kongress von Den Haag stattfand, an dem Marx mit den "Jurassiern" (wie er alle Anarchisten nannte) Schluss machen wollte, war der eigentliche Startschuss für den Anarchismus als eigenständige Bewegung.

Heute erinnert man sich mit wiedererwecktem Interesse an diese Epoche. Etwa alle zehn Jahre erinnern mehr oder wenig bedeutende Treffen an den antiautoritären Kongress von St. Immer. Die 1984 gegründete Genossenschaft "Coopérative culturelle et sociale Espace Noir" bekennt sich zu diesem Gedankengut und lässt dessen Kultur und Praxis weiterleben. Die "Fédération Libertaire des Montagnes" umfasst alle Anarchisten der BEJUNE-Region. Die Anarchisten sind auch in der alternativen Kulturszene sowie in der Sozial-, Solidaritäts- und Selbstverwaltungswirtschaft eine sehr präsente Komponente.

Heute setzt "Espace Noir" diese Tradition mit verschiedenen kulturellen, sozialen und politischen Aktivitäten fort. Andererseits sind die Anarchisten auch eine sehr präsente Komponente in der alternativen Kulturszene sowie in der Sozial-, Solidaritäts- und Selbstverwaltungswirtschaft. Die "Fédération Libertaire des Montagnes" ist auf vielen sozialen und politischen Gebieten aktiv.

Mehrere Events haben einen anarchistischen Ursprung, so z. B. die "Fête de La Lune Noire" im Creux-de-Champ-Meusel (Mitte August), die anarchistische Buchmesse in Biel (Juni), die internationalen Anarchistentreffen in Erinnerung an den Kongress von St. Immer sowie zahlreiche Kulturveranstaltungen von Espace Noir oder der Infoladen Chat Noir in Biel. Die Anarchisten aus der Region haben sogar eine kulinarische Spezialität: frittierte Teigtaschen namens "paindy", in Anlehnung an Jean-Louis Pindy, Kommunarde und Mitglied der Juraföderation.

Ort: St-Imier, Biel/Bienne
Region: Berner Jura, Seeland
Kategorie: Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste
Trägerschaft: Coopérative Espace Noir

  • Website der Coopérative Espace Noir

Seite teilen