Logo Kanton Bern / Canton de BerneLebendige Traditionen Kanton Bern

Armbrustschiessen

Geschossen wird mit der so genannten Thuner Armbrust, einer Knabenarmbrust wie sie um 1880 entwickelt und um 1930 verbessert wurde. Das spezielle an ihr sind Stecher und Visier. Das Korn steckt auf dem aus Hartholz gedrehten Pfeil mit Eisenspitze und Kunststoffflügel. Gespannt wird der Bogen mit einer Wippe (Spanner).

Als 1838 das Kadettenkorps des Progymnasiums gegründet wurde blieb das Armbrustschützenkorps weiterhin bestehen. 1973 wurden die beiden Organisationen zusammen verschmolzen. Seit 1981 können auch Mädchen beim Armbrustschiessen mitmachen.

Der Schiessbetrieb beginnt im Frühsommer und endet im Herbst mit dem Ausschiesset. Am Frühlingsbot wählen die Jugendlichen aus ihrer Mitte zur Abwicklung des Schiessbetriebs die so genannte Obrigkeit. Sie besteht aus einem Oberschützenmeister, Unterschützenmeistern, Zeigern- und Schreibern. Das Sommerschiessprogramm umfasst 7 Übungen mit je 2 Probeschüssen und 10 gültigen Schüssen auf eine 5er-Scheibe.

Der Höhepunkt bildet das historische Gesslerschiessen, das Schi essen auf ein von einem Künstler gemalten Originalbild des Landvogts hoch zu Ross. Ziel bildet die Medaille vor seiner Brust. Jede Schützin und jeder Schütze hat ein Schuss zur Verfügung und der Sieger darf das Bild behalten. Heute zählt das Armbrustschützenkorps durchschnittlich 60-90 Schiessende (2009 34 Knaben und 57 Mädchen). Teilnehmen können die zwei obersten Jahrgänge (8. und 9. Schuljahr).

Das Armbrustschiessen der Jugendlichen hat in Thun eine jahrhundertealte, ununterbrochene Tradition. Die Anfänge des Knabenarmbrustschiessens in der Schweiz reichen ins 15. Jahrhundert zurück. In Thun findet sich die erste Erwähnung bereits in der Stadtrechnung von 1532, was aber keinen Rückschluss auf das Gründungsjahr zulässt. Die älteste erhaltene Armbrustschützenordnung stammt aus dem Jahr 1782. Die Schiessanlage, das Schützenhaus und der Täntsch (Zielscheiben), befinden sich noch heute am historischen Standort am Berntorplatz, vor dem 1876 abgebrochenen Berntor. Ursprünglich wurde hier über den Stadtgraben - heute die stark befahrene Burgstrasse - auf Scheiben am Fuss des Schlossbergs in einer Distanz von rund 30 Meter geschossen.

Das heutige Armbrustschützenhaus stammt aus dem Jahr 1583 und wurde nur unwesentlich verändert.

Ort: Thun
Region: Oberland
Kategorie: Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste
Trägerschaft: Kadettenkommission

Seite teilen