Logo Kanton Bern / Canton de BerneLebendige Traditionen Kanton Bern

Bernerplatte

Es war der 5. März 1798, jenem Tag, an dem die bernischen Truppen die Franzosen bei Neuenegg besiegten, obwohl diese in zahlenmässiger Überlegenheit waren. Ein Dragoner, der auf seinem Heimritt einen Schoppen in Wohlen trank, meldete, dass die Wohlener Krieger auf dem Weg nach Hause seien.

Mitten im Dorf, wo heute der Gasthof zum Kreuz steht, wurde sofort beschlossen, dass die Frauen des ganzen Dorfes, ihre Männer würdig empfangen wollen und, vor allem, ihnen wieder einmal eine richtige Mahlzeit aufzutischen. Eine der Frauen brachte eine Hamme, eine andere ein Stück Speck, die dritte ein Paar Würste, die Metzgersfrau ein Stück Siedfleisch. Es kamen noch Rippli, Zunge und Gnagi, eine ganze Sammlung Köstlichkeiten aus der Beize und aus dem Rauch dazu. Eine brachte eine Schüssel Sauerkraut, Sauerrüben und Dörrbohnen, denn es war ja März und kein Frischgemüse vorhanden. Eine andere brachte die Kartoffeln dazu. Die Frauen der Ortschaft Wohlen kochten zusammen sämtliche Zutaten. Man wartete auf die tapferen Krieger. Das ganze Fleisch würde feinsäuberlich aufgeschnitten und auf das Gemüse gelegt, von da an hiess dieses Gericht BERNERPLATTE, eine kulinarische Spezialität, die sich im ganzen Land grosser Beliebtheit erfreut. Diese Spezialität kann das ganze Jahr in Gasthöfen und Restaurants noch heute genossen werden

Ort: Kanton Bern
Kategorie: Mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen, Fachwissen über traditionelle Handwerkstechniken
Trägerschaft: Gasthof Kreuz

  • Webseite Gasthof Kreuz

Seite teilen