Logo Kanton Bern / Canton de BerneLebendige Traditionen Kanton Bern

Chästeilet im Justistal

Überall im Alpenraum wird am Ende der Saison der während des Alpsommers produzierte Käse zwischen den Bauern aufgeteilt, im Berner Oberland ist diese Tradition unter dem Begriff «Chästeilet» bekannt.

Der in der Gemeinschaftsalpkäserei hergestellte Käse musste auf Grund der Milchleistung der Kühe eines Besitzers aufgeteilt werden: die Käselaibe wurden auf Lose/Teilquanten verteilt und entsprechend den Milchmengen ausgelost.

Am Freitag nach dem Buss- und Bettag findet der «Justistaler Chästeilet» statt: Auf dem Spycherberg wird die Sommerproduktion an Käse verteilt, die 10 bis 20 kg schweren Laibe werden von Hand zu Hand aus den Speichern gereicht und in so genannte Lösli aufgestapelt. Der Präsident der Alpgenossenschaft zieht aus einem Sack die «Brittli», die Lose mit den Initialen der Viehbesitzer. Die Bauern erscheinen in Tracht, mit geschmücktem Traktor oder auch mit Ross und Wagen. Durch die Schweiz. Käseunion AG jahrelang propagiert, wurde der «Justistaler Chästeilet» zu einem touristischen Anlass.

Der «Chästeilet» steht einerseits als Beispiel für die Traditionen der Alpkultur, die in der Schweiz in allen Bergregionen eine hohe kulturelle und traditionell wirtschaftliche Bedeutung hat und andererseits für die genossenschaftliche Selbstorganisation.

Ort: Sigriswil
Region: Oberland
Kategorie: Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste
Trägerschaft: Vereinigte Alpgenossenschaften Justistal

  • Zur Detailbeschreibung auf der «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz».

Seite teilen