Logo Kanton Bern / Canton de BerneLebendige Traditionen Kanton Bern

Demoszene

Die Demoszene ist eine nicht-kommerzielle digitale Kultur, die sich der Produktion digitaler audiovisueller Werke («Demos») widmet. Dies sind – üblicher- aber nicht notwendigerweise – mehrere Minuten lange, software-generierte Animationssequenzen, die aus anderen Werkkategorien wie Musik, Text-, Pixel- und 3D-Grafik oder Videos komponiert werden.

«Demopartys» sind Szene-Events im Stil von Filmfestivals, an denen auch international vernetzte Teams ihre Produktionen an Wettbewerben veröffentlichen. Diese Softwares/Demos werden auf der jeweiligen Retro- bzw. moderner Hardware gestartet, in Echtzeit («live») berechnet und dargestellt (Abspielen als Video wird für archivarische Zwecke angewandt). Nahezu wöchentlich finden weltweit Demopartys statt – in Bern die «Demonights», ausgerichtet von «Echtzeit – Digitale Kultur», dem Verein zur Kultivierung und zum Erhalt der Demoszene-Traditionen.

Ihre Ursprünge hatte die Demoszene in der Hacker- und Crackerkultur der 1980er und sie emanzipierte sich als eigenständige Bewegung. Historische Rückbezüge sind eminent wichtig, so werden obsolete Technologien (z. B. Heimcomputer der 80er Jahre oder ältere Spielekonsolen) aktiv genutzt und durch Softwaretricks weitgehend ausgereizt.

Mitglieder der Demoszene («Szener und Szenerinnen») sind Computeraffine, kreative, technik- und technologiebegeisterte Personen aller Altersklassen mit diversen sozialen Hintergründen und Lebensgeschichten. Sie teilen dieselbe Leidenschaft und arbeiten unbezahlt für die Sache, für die Szene. Bezüglich Tradierung über mehrere Generationen ist festzustellen, dass diese sich im digitalen Kulturraum anders definieren als in hergebrachten Kontexten. Die Kulturformen sind kurzlebiger, da sie abhängig von technischen Plattformen entwickelt werden. Die Demoszene mit ihrer über 30-jährigen Geschichte ist ein Urgestein der digitalen Kulturen und hat ihre kulturelle Identität über mehrere technische Umbrüche hinweg stabil gehalten. Sie hat ein Szene-Mindset generiert, das auf technische Veränderungen gleichzeitig stabil und adaptierend ausgerichtet ist.

Für den gemeinschaftlichen Zusammenhalt ist die stark ausgeprägte Solidarität der Szener und Szenerinnen untereinander wichtig. Physische Treffen machen einen grossen Teil der Identität aus. Eine Mischung aus On- und Offline-Aktivitäten ist typisch. Die Funktion der Erhaltung und Weitergabe übernehmen Demopartys (lokal in Bern, in der Schweiz und international), Öffentlichkeitsarbeit, Demoszene-Vereine, Gruppen und Individuen und Ausstellungen.

Ort: Schweizweit
Region: Schweizweit
Kategorie: darstellende Künste
Trägerschaft: Verein «Echtzeit – Digitale Kultur»

Ein Demoszene-Musiker bei seinem Live-Set während den Demoday in Olten. Im Hintergrund werden eigens passend generierte Visuals dazu gezeigt. Un musicien de la Demoscene lors de son set live pendant le Demoday à Olten. Foto: Oliver Studer
Projektionstechnik Demoszene. Foto: Andry Joos

Um Produktionen für alte Retro-Rechner und Spielkonsolen auf Grossleinwand betrachten zu können, werden diese mit heutiger Projektionstechnik verbunden. Foto: Andry Joos

  • Website des Vereins «Echtzeit – Digitale Kultur»

Seite teilen