Enzian (Jänzene) ist ein Schnaps, der aus den Wurzeln der gleichnamigen Pflanze (gelber Enzian) hergestellt wird. Die gelbe Blume ist auf den Weiden der Jurahügel auf über 800 m. ü. M. weit verbreitet.
Um die Wurzeln herauszuziehen, wird von August bis Oktober mit Hacken und Rechen, manchmal mithilfe eines Traktors, gegraben. Die Wurzeln werden gereinigt und dann in feine Scheiben geschnitten. In Eichenfässern werden sie dann während einiger Monate zum Gären gebracht. Da die Wurzeln zuckerhaltig sind, wird nur Wasser hinzugefügt. Zwischen Januar und März werden die Wurzeln in einem Destillierkolben zu Schnaps gebrannt. Schnapsbrennen ist ein Handwerk, das viel Geduld und Genauigkeit erfordert. Enzianschnaps ist verdauungsfördernd, aber auch appetitanregend und wird sogar für die Behandlung von Vieh eingesetzt. Aus den Blüten des gelben Enzians wird ausserdem Tee gemacht.
Die Enzianwurzel wird seit der Antike wegen ihrer verdauungsanregenden Wirkung als Heilmittel verwendet. Heute wird sie zur Herstellung von Schnaps sowie in der Aromenindustrie verwendet. Im Berner Jura ist die Gewinnung nur einem kleinen Kreis vorbehalten, da diese sehr aufwändig und nur wenig rentabel ist. Es gibt aber noch einige Landwirte, die nach Enzianwurzeln graben. Diese Familientradition und das entsprechende Fachwissen können so noch weitergegeben werden, obwohl es immer weniger Landwirte gibt.
Ort: Berner Jura
Kategorie: Fachwissen über traditionelle Handwerkstechniken, Wissen und Praktiken im Umgang mit der Natur und dem Universum
Trägerschaft: Fondation Rurale Interjurassienne