Die Grossen Berner Renntage wurden vor mehr als drei Jahrzehnten von Pionierinnen und Pionieren der offenen Arbeit mit Kindern in der Stadt Bern ins Leben gerufen. Seither organisieren die im Dachverband für offene Arbeit mit Kindern in der Stadt Bern (DOK) vereinten Institutionen jeweils Ende Frühlingsferien ein Seifenkistenrennen am Berner Klösterlistutz, das in seiner Art einmalig ist.
Planung und Bau der Seifenkisten beginnen schon im Winter. Gebaut wird im eigenen Bastelraum oder an den Bautagen in den Frühlingsferien in einer der Institutionen der offenen Arbeit mit Kindern. Auf diese Weise entstehen jährlich sechzig bis neunzig Seifenkisten. Die eigentlichen Renntage dauern drei Tage, Freitag bis Sonntag am ersten Wochenende nach den Frühlingsferien. Fahrerinnen und Fahrer sollen keine Einzelkämpfer sein, darum werden nur Rennteams zugelassen. Am Freitag geht es darum, die Kisten auf ihre Fahrtauglichkeit prüfen zu lassen. In einer mobilen Werkstatt können beanstandete Mängel behoben werden. Der Wettbewerb besteht aus Geschicklichkeitsprüfungen.
Am Samstag finden Trainingsfahrten statt. Ein halber Kilometer Strohballen säumt den Rand der Rennstrecke. Am Sonntag gilt es dann ernst: Vor grossem Publikum – darunter natürlich auch die künftigen Rennfahrerinnen und Rennfahrer – preschen die Kisten in drei Läufen die Strecke hinunter. In jeder Kategorie und Disziplin werden die Besten ermittelt. In einer Schlussfeier werden Kuchen als Preise übergeben und alle Beteiligten erhalten eine Urkunde und ein T-Shirt.
Das Seifenkistenrennen in der Altstadt gehört zu Bern wie die Aare. Es ist für viele Familien und andere Rennbegeisterte ein jährlich wiederkehrender Höhepunkt im Frühling. Der Klösterlistutz verwandelt sich für ein Wochenende in eine bunte Rennstrecke und einen Festplatz. Die Grossen Berner Renntage begeistern Familien mit Renn-Kindern und mit staunenden Klein-Kindern gleichermassen wie Ehemalige, Passantinnen, Touristen und treue Rennfans. Seit 2014 Jahren kann das Seifenkistenrennen nur dank grosszügigen privaten Spenden durchgeführt werden.
Um die Renntage längerfristig zu sichern, wurde der «Förderverein Grosse Berner Renntage» gegründet, der jährlich die zur Durchführung des Rennens erforderlichen finanziellen Mittel sammelt. Dass dies möglich ist zeigt, wie viele Freundinnen und Freunde der Anlass hat. Zusätzlich unterstützt eine Vielzahl von Freiwilligen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DOK und macht so den Anlass überhaupt möglich.
Ort: Bern
Region: Bern-Mittelland
Kategorie: Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste
Trägerschaft: Förderverein Grosse Berner Renntage
Diese Tradition ist auch auf der «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz» vertreten.