Im alten Guggisberger-Lied wird die traurige Liebesgeschichte von "Vreneli" und "Hans-Joggeli" erzählt, die sich wohl um 1680 hier zugetragen hat: " 's isch äben e Mönsch uf Ärde, dass i möcht bin ihm sy".
Es gilt als das wohl älteste Schweizer Volkslied in moll. Der österreichische Staatsmann Karl Graf von Zinzendorf lernte es auf einer Schweizerreise kennen und schrieb es mit Datum vom 25. Juli 1764 in sein Tagebuch auf. Text und Melodie bilden eine Einheit; niemand kann sich dem besonderen Reiz dieses zu Herzen gehenden Lieds entziehen.
In Guggisberg lebt diese Geschichte weiter: Es gibt seit langer Zeit die eigenständigen Guggisberger "Vreneli"-und "Joggeli"- Trachten, im Guggisberger Wappen steht seit 1909 auf einem grünen Zweiberg das "Vreneli" mit einer roten Rose in der in der rechten Hand, Ernst Ruprecht schrieb ein oft gespieltes Singspiel, am Guggisberger Dorfplatz wartet das "Vreneli" als Brunnenfigur weiterhin auf seinen "Hans-Joggeli"; in der Guggisberger Kirche gestaltete der Künstler Max Brunner 1983 ein Kirchenfenster zu dieser Liebesgeschichte, es gibt hier einen "Vreneli"-Chor, der aus lauter Vrenelis besteht und ein "Vreneli"-Heimatmuseum. Im November 2011 realisierte der welsche Puppenspieler Jean Bindschedler mit Leuten aus Guggisberg und Umgebung sein sehr berührendes Puppentheater "Vreneli + Hans-Joggeli".
Guggisberg, ein kleines Dörflein im hügeligen Voralpengebiet an der Grenze zwischen Bern und Freiburg, wurde durch dieses Lied weit herum bekannt: Unzählige Auswanderer nahmen es in ihre neue Heimat mit, rote Schweizer (Söldner) sangen es in fremden Kriegsdiensten (bis es bei Todesstrafe verboten wurde); sie alle plagte grenzenloses Heimweh.
Das alte Guggisbergerlied gehört zu den bekanntesten Volksliedern; es wurde in den unterschiedlichsten Fassungen aufgeschrieben und in vielfältigsten Ausprägungen vertont. Es ist in allen wichtigen Volksliedersammlung zu finden (z.B. im "Röseligarte"), genauso wie in sehr vielen Singbüchern für die Schulen, in der gesamten Chorliteratur (z.B. in Neufassungen für Gesangsfeste) und auch in klassischen Werken (z.B. in Hermann Suters Symphonie in d-moll oder in Benjamin Brittens "Four French Folksongs").
Ort: Guggisberg
Region: Kanton Bern
Kategorie: Mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen
Trägerschaft: Gemeinde Guggisberg