Logo Kanton Bern / Canton de BerneLebendige Traditionen Kanton Bern

Schnittersonntag in Kirchberg

Seit 1916 findet in Kirchberg im Kanton Bern immer am dritten Sonntag im Juli der Schnittersonntag statt. Ursprünglich stellten an diesem Tag die Getreidebauern ihre Schnitterinnen und Schnitter für die kommende Ernte an.

Schnitterinnen und Schnitter waren Erntehelfende, die bei der Getreideernte das Getreide in Handarbeit mähten. Als saisonale Wanderarbeiterinnen und -arbeiter gingen sie während der Sommermonate von Landwirt zu Landwirt, ausgerüstet mit ihrem Werkzeug, der Sense oder der Sichel. Gleichzeitig zur Anstellung der Schnitterinnen und Schnitter für die kommende Ernte fand am Schnittersonntag ein Warenmarkt statt. Die Schnitterinnen und Schnitter stammten meist aus dem Emmental, wo die Getreideernte erst später eingebracht werden konnte.

Mit der Mechanisierung verschwanden auch die Schnitterinnen und Schnitter. Trotzdem ist der Schnittersonntag ein Brauch, der bis heute erhalten geblieben ist.Der Schnittersonntag ist ein wichtiger Anlass für die Gemeinde Kirchberg, ein Dorffest. Der Warenmarkt findet am Sonntag von 9:00 bis 17:00 Uhr statt. Verkauft werden Handarbeiten, Kleider und weitere Waren und Produkte. Bereits am Freitag- und Samstagabend beleben die von den Ortsvereinen geführten «Beizli» und ein Lunapark das Dorf Kirchberg. Für die Bevölkerung ist der Schnittersonntag einer der wichtigsten Anlässe im Jahr. 1984 komponierte Ernst Wälchli zu einem von ihm verfassten Text das Jodellied «Schnittersunndi».

Ort: Kirchberg BE
Region: Emmental
Kategorie: Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste
Trägerschaft: Einwohnergemeinde Kirchberg

  • Website der Gemeinde Kirchberg BE, Beitrag zum Schnittersonntag

Seite teilen