Das während der 68er-Bewegung gegründete Autonome Jugendzentrum (AJZ) in Biel ist ein Netzwerk, bestehend aus soziokulturellen Projekten.
Sie organisieren sich in selbständig funktionierenden Tätigkeitsgruppen (TG) wie z.B. die Notschlafstelle «Sleep-In», der Infoladen «Chat Noir» oder die Zirkusschule «Zircologik». Arbeitsgruppen (AG) handeln im direkten Auftrag des AJZ und führen betriebsnotwendige Arbeiten aus. Die AG «Chessu», als wichtigstes Beispiel, organisiert und koordiniert die Veranstaltungen im Gaskessel/der Coupole, dem Hauptgebäude des AJZ, das die Stadt Biel dem AJZ seit 1970 zur Verfügung stellt.
Auch heute noch regelt ein immer wieder neu zusammengesetztes Veranstalterkollektiv den Betrieb. Die Coupole ist einer der seltenen soziokulturellen Freiräume und wird seit Beginn als wichtiger Treffpunkt genutzt. Gegenwärtig ist sie mit jährlich 70'000 BesucherInnen aus der ganzen Schweiz zum wichtigsten Kulturzentrum der Region geworden. Das AJZ ist seit 1978 rechtlich ein Verein. Sein oberstes Organ ist die Vollversammlung (VV), welche regelmässig einberufen wird. Die BenutzerInnen-Versammlung (BV) hat in den 80er Jahren das anfängliche Komitee abgelöst und regelt seither wöchentlich die Anliegen der einzelnen Gruppen und Projekte des AJZ. Als «autonomes», d.h. selbstverwaltetes Jugendzentrum sind diese Sitzungen öffentlich, funktionieren generell basisdemokratisch und im Konsens. Dabei verfügt jedeR über das gleiche Mitspracherecht, auch Neue.
Das AJZ blickt auf fast 50 Jahre Geschichte zurück. Ein selbstverwaltetes Jugendzentrum bedeutete einen Ort, an dem man selbst bestimmen und Ideen verwirklichen kann, ohne dass gesellschaftliche Konventionen und Regeln zu Einschränkungen führen. Ausdruck davon ist eine der wichtigsten Bestimmung: Das AJZ ist offen für alle zum Teilnehmen und Mitentscheiden.
Die Zusammensetzung des Kollektivs verändert sich immer wieder, Werte und Wissen aus Projekten des AJZ werden fortlaufend weitergegeben. Dies hat in der Region Biel Generationen geprägt, sei dies als Treffpunkt der Alternativen oder als Ort, an dem Kulturschaffende, Querdenker u.a. einen Freiraum zur Selbstverwirklichung finden konnten. Die Tradition des AJZ steht für Selbstverwaltung, Toleranz gegenüber Subkulturen und Randgruppen sowie Offenheit für Neues. Etwas Sorgen macht Einigen die städtebauliche Entwicklung, sowie das eher abnehmende ehrenamtliche Engagement (nicht zum ersten Mal, und bisher konnte es immer wieder erhöht werden).
Ort: Biel/Bienne
Region: Seeland
Kategorie: Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste
Trägerschaft: Verein Autonomes Jugendzentrum (AJZ)
Diese Tradition ist auch auf der «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz» vertreten.