Logo Kanton Bern / Canton de BerneLebendige Traditionen Kanton Bern

Unspunnenfest

Das Unspunnenfest als schweizer Trachten- und Alphirtenfest wird von den grossen Schweizer Brauchtumsverbänden (Schweiz. Trachtenvereinigung, Eidg. Schwingerverband, Eidg. Jodlerverband EJV, Verband Schweizer Volksmusik) und ihren kant.-bern. Pendants gestaltet: Steinstossen, Schwinget, Trachtentanzfest, Jodelkonzerte mit Jodellied und Naturjodel, Volksmusik mit Alphorn – nahezu das gesamte vereinsmässig organisierte Schweizer Brauchtum findet am Unspunnenfest seine Darbietung.

Der Umzug wird zu einer eigentlichen «Parade der Schweizerischen Volkskultur». Dass der Unspunnenstein 1984 von jurassischen Separatisten entwendet wurde, verweist auf die hohe symbolische Bedeutung des Unspunnenfest 2001 tauchte der Originalstein wieder auf und wurde im Sept. 2005 erneut gestohlen. Wie schon die ersten Unspunnenfeste 1805 und 1808, die exemplarisch die frühe touristische Folklorisierung belegen, war 1905 das 3. Unspunnenfest explizit touristisch motiviert. Weitere fanden ab 1946 ca. alle 12 Jahre statt.

Das Unspunnenfest steht exemplarisch für die (städtische) Konstruktion der alpinen Volkskultur. Das erste Unspunnenfest wurde als Schweizer Alphirtenfest 1805 im Nachzug der Helvetik angeregt von vier Patriziern der Stadt Bern, um den Stadt-Land-Gegensatz zu überbrücken, sich anlehnend an traditionelle Alphirtenfeste. Im Anschluss an das erste Unspunnenfest erlebte das Alphorn eine Wiederbelebung: weil sich an den Festspielen von 1805 und 1808 nur einzelne Bläser beteiligten, veranlasste die Bernische Obrigkeit 1826 und 1827 in Grindelwald erste Alphornkurse. Einen populären Aufschwung erhielt auch das Volkslied: Das Heft acht «Schweizer-Kühreihen» war die erste europäische Volksliedersammlung, ab 1812 auch das Guggisbergerlied enthaltend.

Orte: Interlaken, Matten b. Interlaken, Unterseen
Region: Oberland
Kategorie: Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste
Trägerschaft: Trachten- und Alphirtenfest Unspunnen

Diese Tradition ist auch auf der «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz» vertreten.

  • Zur Detailbeschreibung auf der «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz».

  • Website des Unspunnenfestes

Seite teilen