Der Zweitjänner ist ein jahrhunderte alter Brauch in der Gemeinde Sigriswil. Ursprünglich diente dieser heidnische Brauch dazu, die bösen Geister zum Jahresanfang zu vertreiben.
Die jungen, ledigen Männer schliessen sich anfangs Dezember dorfweise zu Neujahrsgesellschaften zusammen. Am Silvester ziehen sie vor und nach Mitternacht mit Treicheln und Glocken durch das Dorf und läuten das alte Jahr aus und das neue ein. Am 2. Januar ziehen die Neujahrer verkleidet von Haus zu Haus, begleitet von Lärm und Böllerschüssen. In den Häusern erhalten sie etwas zu trinken, zum Teil singen sie oder spielen Musik und sammeln Würste und Geld. Zudem wird eine Zeitung verkauft mit einem Jahresrückblick in Dialektform.
Am Abend trifft man sich zu einem grossen Fest mit Kostümwettbewerb, Tanz und Unterhaltung. Eine Woche später am "Jänner-Samschtig" laden die Burschen mit den gesammelten Würsten und dem gesammelten Geld die ledigen Mädchen aus der Gemeinde zum gemeinsamen Abendessen und anschliessendem Tanz ein.
Orte: Sigriswil, Gunten, Merligen, Tschingel ob Gunten
Region: Oberland
Kategorie: Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste
Trägerschaft: Neujahrsgesellschaft der Gemeinde Sigriswil